Rettungskräfte brauchen bei Verkehrsunfällen möglichst schnell technische Einzelheiten dazu, wie sie Verletzte aus verschiedenen Fahrzeugtypen möglichst schnell und sicher befreien können. Deshalb fordern die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte in Deutschland (BAND) eine gesetzliche Grundlage dafür, diese Informationen durch eine Kennzeichenabfrage direkt an den Unfallstellen abrufen zu können.
Wo an der Karosserie müssen Spreizer und Schere angesetzt werden? Wie verhindert man ein Auslösen des Airbags? Wie umgehen mit einem Hybridantrieb? Ohne die entsprechenden Informationen zu jedem Fahrzeug ist das Bergen von Verletzten oft sehr zeitraubend und schwierig.
17:35:39 23.03.2015 | | 0 Kommentare
Rettungskräfte brauchen bei Verkehrsunfällen möglichst schnell technische Einzelheiten dazu, wie sie Verletzte aus verschiedenen Fahrzeugtypen möglichst schnell und sicher befreien können. Deshalb fordern die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte in Deutschland (BAND) eine gesetzliche Grundlage dafür, diese Informationen durch eine Kennzeichenabfrage direkt an den Unfallstellen abrufen zu können.
Wo an der Karosserie müssen Spreizer und Schere angesetzt werden? Wie verhindert man ein Auslösen des Airbags? Wie umgehen mit einem Hybridantrieb? Ohne die entsprechenden Informationen zu jedem Fahrzeug ist das Bergen von Verletzten oft sehr zeitraubend und schwierig. -> http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62219
Rettungskarten der Fahrzeughersteller Schweiz
Die Informationen auf der Rettungskarte können helfen, eingeklemmte Insassen schneller zu befreien und die Rettung zu verbessern. Der TCS hat seine über 450 Fahrzeuge mit der Rettungskarte ausgerüstet. Sie Ihr Auto auch?Eine Rettungskarte passend zu ihrem Fahrzeugtyp und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier!
