Erste Hilfe in Haus und Garten

Erste Hilfe in Haus und Garten

Die Gartensaison ist eröffnet, Heimwerken ist so populär wie nie zuvor, und viele Menschen schrauben, sägen, hämmern, renovieren oder setzen und pflegen Pflanzen für ihr Leben gern.

Bei der Arbeit am Haus oder im Garten gibt es viele Gefahrenquellen. Mit den richtigen Präventionsmassnahmen und einem fundierten Wissen um Erste Hilfe kann der Frühjahrsputz, eine Hausrenovation oder die Gartenarbeit dennoch voller Elan angegangen werden.

(mehr …)

WeiterlesenErste Hilfe in Haus und Garten

Defibrillator- Ohne Schulung keine Rettung

Defibrillator – Ohne Schulung keine Rettung

Bei einem Kreislaufstillstand sollen Laien mit einem öffentlich zugänglichen Defibrillator Leben retten: So die bestechende Idee vor rund zehn Jahren. Überall wurden solche Geräte installiert – und praktisch nirgends gebraucht. Ausser im Tessin: Hier rettet der Elektroschock aus Laienhand jährlich 40 Menschenleben. «Puls» erklärt, was im Süden anders läuft.

(mehr …)

WeiterlesenDefibrillator- Ohne Schulung keine Rettung

Halsschmerzen

Der Frühling kommt, doch die Grippe hat die Schweiz immer noch fest im Griff!
Die kalte Jahreszeit hat zur Folge, dass viele Menschen unter Halsschmerzen leiden. Tut der Hals weh, steckt häu g eine Erkältung oder Grippe dahinter. Es gibt aber auch andere Erkrankungen, Allergien oder Umweltprobleme, die zu einer Entzündung des Halses führen können. Was Halsschmerzen auslöst und was dagegen hilft.

(mehr …)

WeiterlesenHalsschmerzen

Sicher durch den Winter Skifahren

Der Winter steht vor der Türe. Schneeschuhwandern, Skifahren, Snowboarden und Schlitteln gehören zu den beliebtesten Wintersportarten.

Damit kein bitterer Nachgeschmack zurückbleibt gilt es, ein paar Ratschläge zu beherzigen. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (Bfu) führt Statistiken über Unfälle beim Wintersport und weiss, worauf es bei der Prävention ankommt.

(mehr …)

WeiterlesenSicher durch den Winter Skifahren

Rettungskräfte brauchen schnell Fahrzeuginformationen

Rettungskräfte brauchen bei Verkehrsunfällen möglichst schnell technische Einzelheiten dazu, wie sie Verletzte aus verschiedenen Fahrzeugtypen möglichst schnell und sicher befreien können. Deshalb fordern die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Notärzte in Deutschland (BAND) eine gesetzliche Grundlage dafür, diese Informationen durch eine Kennzeichenabfrage direkt an den Unfallstellen abrufen zu können.

Wo an der Karosserie müssen Spreizer und Schere angesetzt werden? Wie verhindert man ein Auslösen des Airbags? Wie umgehen mit einem Hybridantrieb? Ohne die entsprechenden Informationen zu jedem Fahrzeug ist das Bergen von Verletzten oft sehr zeitraubend und schwierig.

(mehr …)

WeiterlesenRettungskräfte brauchen schnell Fahrzeuginformationen